Menü

Unser Krisenkoordinationsteam der VS Passail

Wir sind für euch da:


SATTLER Tanja: Krisenteam-Leiterin

REITBAUER-EIBL Manuela: Schülerberaterin und Vertreterin der Schulleitung

KATZER Alexandra: Personalbeauftragte

MISSETHAN Tim: Elternbeauftragter

SCHINNERL Claudia: Schnittstelle Gemeinde und Gebäudemanagerin


Wozu braucht es ein innerschulisches Krisenkoordinationsteam?

Ein Schulkrisenteam behält in der Krise den Überblick.
Es erfüllt die Funktion eines erweiterten Beraterstabs und arbeitet der Schulleitung zu, so dass diese jederzeit die Übersicht über die Situation behält, anstehende Aufgaben erledigt werden und die Lage sich wieder beruhigen und normalisieren kann.

Auch wenn die ganz großen Krisenfälle bei uns eher die Ausnahme sind, so braucht es doch Vorbereitung dafür, dass im Falle eines massiv belastenden Ereignisses an einer Schule schnell und effizient Maßnahmen gesetzt werden können.
Krisenteams an Schulen sind notwendig, um allfällige Maßnahmen vorzubereiten und diese dann auch entsprechend umzusetzen. Die Arbeit im Team ermöglicht den Austausch und das Aufteilen der notwendigen Maßnahmen.

"Aus dem Ärmel schütteln" kann einen Notfallplan keiner von uns, das Nachdenken über sinnvolle Maßnahmen und Abläufe ist notwendig, bevor ein Krisenfall eintritt. Wie wir alle wissen, vergisst man in Stresssituationen oft die einfachsten und wesentlichsten Dinge (sogar die Telefonnummer der Rettung) - somit sind für ein strukturiertes Vorgehen im Krisenfall gute Unterlagen Voraussetzung.

Die Verantwortlichkeit für das Krisenteam und einen Krisenplan sowie dessen Umsetzung liegt primär bei den Schulleiter:innen - eine Umsetzung ist im Krisenfall jedoch nur dann möglich, wenn bereits im Vorfeld Maßnahmen vorbereitet und ein grobes Konzept für Krisenfälle erstellt wurde.


Aufgaben des Krisenteams

Krisenmanagement an Schulen bedeutet das bewusste, reaktive und präventive Sich-Kümmern um Krisenbetroffene. Krisenteams haben die Aufgabe sich um die Vorsorge (Krisenprävention), die Fürsorge (Krisenintervention) und die Nachsorge (Krisenevaluation) bei Krisensituationen zu kümmern.

  • Vorsorge:
    Langfristige Prävention planen
    Reduzierung von Konfliktpotential und Risiko
    Notfallmanagement vorbereiten
    Fortbildung/Training des eigenen Teams
  • Fürsorge:
    Kurzfristige, unmittelbare Hilfe
    Schnelles Hinzuziehen von Fachkräften
  • Nachsorge:
    Bedürfnisse Betroffener an Fachkräfte kommunizieren
    Manöverkritik und Konsequenzen ziehen
    Die individuellen Aufgaben in akuten Krisensituationen orientieren sich an
    den personellen Ressourcen.